- Startseite
- Shop
- 77340 Jahresabschluss und Steuererklärungen der Personengesellschaft
DATEV bietet Lösungen für ...
Setzen Sie zunächst einen Filter und Sie erhalten maßgeschneiderte Informationen.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die aktuelle Rechtslage bei Personengesellschaften (GmbH & Co. KG, OHG und KG).
In diesem Seminar zeigen wir Ihnen die Besonderheiten für die Jahresabschlusserstellung einer Personengesellschaft. Hierbei wird Ihnen der Prozess von der Finanzbuchführung zur E-Bilanz und den Steuererklärungen anhand der DATEV-Programme Schritt für Schritt demonstriert. Der Fokus liegt dabei auf der GmbH & Co. KG.
Die Anforderungen aufgrund des MoPeG werden mit einem Mustergesellschaftsvertrag anhand der aktuellen BFH-Rechtsprechung vorgestellt. Zudem gehen wir auf die handelsrechtlichen Abgrenzungsprobleme Eigenkapital/Fremdkapital und Insolvenzfragen ein.
Schwerpunkt sind die Anforderungen an handels- und steuerrechtliche Jahresabschlüsse 2024 einschließlich der E-Bilanz, der Kapitalkontenentwicklung (KKE), der Sonder- und Ergänzungsbilanzen und den Steuererklärungen für 2024 unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung. Mit Buchungssätzen werden handels- und steuerrechtliche Muster-Abschlüsse mit Sonder- und Ergänzungsbilanzen vorgestellt, um die Kapitalkontenentwicklung (KKE), die gesonderte und einheitliche Feststellung (GuE) und die E-Bilanz zutreffend darzustellen. Außerdem zeigen wir Ihnen die Schnittstelle zur GuE mit den Steuerformularen 2024 und die erweiterte Schnittstelle zur Gewerbesteuer.
Seit diesem Jahreswechsel wurde die neue DATEV-Lösung “EÜR Steuern” eingeführt. Damit wurde nun erstmals eine Schnittstelle für Personengesellschaften mit EÜR und deren Sonderbetriebsvermögen und Ergänzungsrechnungen geschaffen. Auch dies wird im Seminar anhand eines praktischen Falles erläutert.
Vermögensverwaltende GmbH & Co. KGs stehen in der Regel vor dem Problem, dass sie für handelsrechtliche Zwecke bilanzieren und die Jahresabschlüsse veröffentlichen müssen, andererseits das Steuerrecht die Ermittlung des Überschusses der Einnahmen über die Werbungskosten vorschreibt. Auf die neue Lösung, welche für Wirtschaftsjahre ab 2025 funktioniert, wird ein Ausblick gegeben.
Das Seminar beinhaltet die gesellschaftsrechtlichen und vertraglichen Grundlagen von KG und GmbH & Co. KG sowie gesellschaftsspezifische Fragen des Insolvenzrechts und der Steuerberaterhaftung bei KGs und GmbH & Co. KGs.
Teilnehmerkreis
Seminarbegleitende Unterlagen
Die Begleitunterlage zur Veranstaltung erhalten Sie in elektronischer Form als PDF-Dokument zum Herunterladen. Informationen dazu finden Sie im DATEV Hilfe-Center: Dok.-Nr. 1035297
Weiterbildungsbescheinigung
Nach der Teilnahme an einem Online-Seminar erhält der angemeldete Teilnehmer seine Weiterbildungsbescheinigung digital und automatisch über die DATEV Mitteilungen oder per E-Mail. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre persönlichen Daten wie Name, Vorname und E-Mail-Adresse in den Stammdaten (DATEV Arbeitsplatz) korrekt hinterlegt sind. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Steuerberater, Dipl.-Betriebswirt (FH), Master of Laws (Unternehmensteuerrecht)
Rechtsanwalt
Nutzen Sie nach Möglichkeit die DATEV-Authentifizierung für Ihre Buchung.
Gastbestellungen verursachen Zusatzaufwand und werden mit zeitlicher Verzögerung erfasst.
Allgemeine Informationen
Online-Seminar
Bitte melden Sie sich zum gewünschten Termin Ihres Online-Seminars stets möglichst rechtzeitig an, spätestens aber drei Arbeitstage vor Veranstaltungsbeginn. Im Regelfall ca. zehn Arbeitstage vor Veranstaltungstermin erhalten Sie eine Veranstaltungsbestätigung per DATEV Mitteilungen oder E-Mail. Sie beinhaltet den Link zu Ihrem "virtuellen Seminarraum", die Zugangsdaten sowie weitere Informationen.
Wir bitten Sie, sich etwa 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn auf der Online-Seminar-Plattform einzuloggen.
Weitere Informationen Leistungsbeschreibung Online-Seminar
Leistungsbeschreibung Online-Seminar/Online-Seminar mit Übung (Dok.-Nr.
0903119)
Sie Verwenden einen veralteten Browser oder den IE11 im Kompatiblitätsmodus. Bitte deaktivieren Sie diesen Modus oder nutzen Sie einen anderen Browser!