Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 DS-GVO
Datenschutz-Hinweise: Informationen zum Umgang mit Ihren Daten
Wählen Sie zunächst eine Berufsgruppe und Sie erhalten maßgeschneiderte Informationen.
Wählen Sie zunächst eine Berufsgruppe und Sie erhalten maßgeschneiderte Informationen.
Datenschutz-Hinweise: Informationen zum Umgang mit Ihren Daten
1. Verantwortliche für die Datenverarbeitung
2. Datenschutzbeauftragter
3. Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten beim Besuch der DATEV-Websites
3a. Öffentliche Websites
3b. Nutzung von Websites und Online-Anwendungen mit Zugriffsschutz
3c. Persönliche Eingaben
3d. Cookies
4. Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten von Interessenten
5. Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten von Kunden
6. Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten von Lieferanten
7. Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten von Bewerbern
8. Weitere Verarbeitungszwecke
9. Widerspruch
10. Dauer der Speicherung
11. Empfänger personenbezogener Daten
12. Drittland
13. Automatisierte Entscheidungsfindung
14. Betroffenenrechte
15. Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
16. Was passiert, wenn die Daten nicht bereitgestellt werden
17. Sicherheit
18. Links zu anderen Webseiten
19. Videoeinbindung via YouTube
DATEV eG, Nürnberg
vertreten durch
Dr. Robert Mayr (Vorsitzender)
Eckhard Schwarzer (stellv. Vorsitzender)
Julia Bangerth
Prof. Dr. Peter Krug
Diana Windmeißer
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Nicolas Hofmann
Kontakt
Paumgartnerstr. 6 - 14
90429 Nürnberg
Telefon: +49 911 319-0
E-Mail: info@datev.de
DATEV eG
Datenschutzbeauftragter
Dr. Jörg Spilker
Paumgartnerstraße 6-14
90429 Nürnberg
Telefon: +49 911 319-0
E-Mail: datenschutz@datev.de
DATEV speichert personenbezogene Nutzungsdaten zum Schutz der Funktionsfähigkeit, zur Optimierung und zur Gewährleistung der Sicherheit der Website bis zu zwei Monaten.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist das berechtigte Interesse der DATEV (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO).
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden anonyme Web-Serverlogbücher erzeugt, die DATEV für statistische Zwecke (beispielsweise die Anzahl der Zugriffe) und zur Fehlerverfolgung speichert. Weitere Auswertungen Ihrer Nutzungsdaten erfolgen nicht ohne Ihre Zustimmung.
Bei der Nutzung des geschlossenen Bereichs unserer Websites und Online-Anwendungen (Geschäftsprozesse zwischen DATEV und ihren Kunden) können die folgenden Nutzerinformationen erhoben werden:
Die nutzerspezifischen Detailinformationen werden maximal zwei Monate aufgehoben. Auswertungen dieser Daten finden ausschließlich zum Zwecke der Fehler- und Performanceanalyse, im Rahmen der Kundenbetreuung sowie zum Nachvollzug durchgeführter Transaktionen statt. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist das berechtigte Interesse der DATEV (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO). Die auf Beraternummer aggregierten Informationen, z.B. welche Beraternummer an welchem Tag welche Transaktion aufgerufen hat, werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, z.B. Aufbewahrungsfristen gemäß HGB und AO, aufbewahrt. Analoges gilt für anwendungsspezifische Informationen, die für Abrechnungszwecke erhoben werden. Rechtsgrundlage: diese Verarbeitung ist zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO) und aufgrund rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO) erforderlich.
Darüber hinaus werden Ihre persönlichen Daten einschließlich Ihrer E-Mail-Adresse nur dann gespeichert, wenn Sie uns diese von sich aus, z.B. bei einer Umfrage oder einer Bestellung, angeben. Ihre Daten werden auch nur zu dem auf der jeweiligen Seite angegebenen Zweck, z.B. zur Abwicklung Ihrer Bestellung, verwendet.
Rechtsgrundlage: je nach dem auf der jeweiligen Seite angegebenen Zweck erfolgt diese Verarbeitung
DATEV verwendet auf den eigenen Internetseiten temporäre und permanente Cookies. Temporäre Cookies sind zeitlich begrenzt und enthalten Daten wie beispielsweise eine Identifikations-Nummer (so genannte Session ID). Sie erlauben es dem Server, aufeinander folgende Anfragen des Browsers demselben Benutzer zuzuordnen. Sie werden automatisch gelöscht, sobald der Benutzer den Browser schließt.
Permanente Cookies hingegen bleiben erhalten, auch nachdem der Benutzer den Browser geschlossen hat. Bei DATEV dienen permanente Cookies für Präferenzen und Einstellungen dazu, Ihnen das Arbeiten mit der SmartCard zu erleichtern. Darüber hinaus verwendet DATEV permanente Cookies für eine unpersonalisierte Statistik, um unser Angebot für Sie weiterzuentwickeln und zu verbessern. Dabei werden keine personenbezogenen Daten ausgewertet.
Sie können der Datenerhebung und -speicherung für diese Statistik jederzeit mit Wirkung für die Zukunft hier widersprechen.
Rechtsgrundlage: das Setzen der Cookies dient der Erfüllung von berechtigten Interessen der DATEV (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO).
Sie können die Speicherung von Cookies über Ihre Browser-Einstellungen deaktivieren und bereits gespeicherte Cookies jederzeit in Ihrem Browser löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass dieses Online-Angebot ohne Cookies nur noch eingeschränkt funktioniert.
DATEV erhebt Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie mit uns in Kontakt treten, insbesondere, wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, Ihre Produkte bei DATEV positionieren möchten, sich für unsere Online-Dienste registrieren oder sich per E-Mail oder Telefon an uns wenden.
DATEV kann folgende Daten über Sie verarbeiten:
Soweit Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Auswertung von Daten für Marketingzwecke) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erbringung unserer Dienstleistungen, insbesondere zur Durchführung unserer vorvertraglicher Maßnahmen mit Ihnen.
Ihre personenbezogenen Daten können von DATEV aufgrund von anderen rechtlichen Verpflichtungen, z. B. richterlicher Anordnung, verarbeitet werden.
Soweit erforderlich, verarbeitet DATEV Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Zum Beispiel für:
DATEV erhebt Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie mit uns in Kontakt treten, d.h. insbesondere, wenn Sie sich für unsere Online-Dienste registrieren oder sich per E-Mail oder Telefon an uns wenden oder wenn Sie im Rahmen bestehender Geschäftsbeziehungen unsere Produkte und Dienstleistungen nutzen. Außerdem verarbeiten wir personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, wenn diese für unsere Dienstleistung notwendig sind. Diese Daten gewinnen wir zulässigerweise z. B. aus Schuldnerverzeichnissen oder Handels- und Vereinsregistern. Personenbezogene Daten werden uns auch von sonstigen Dritten (z. B. Auskunfteien) übermittelt.
DATEV kann folgende Daten über Sie verarbeiten: Kontaktdaten, Kundengruppe/-interesse, Umsatzdaten, Angebotsdaten, Kostenvoranschläge, Bonitätsdaten, Zahlungsdaten, Logdaten, Auditdaten, Rechnungsdaten, Protokolle und Unternehmensdaten.
Wenn Sie Mitarbeiter eines Kunden sind, kann DATEV Ihre Kontaktdaten gespeichert haben, insbesondere in Ihrer Rolle als Ansprechpartner für einen bestimmten Vorgang. Wenn Sie mit DATEV-Anwendungen/Programmen arbeiten, können darüber hinaus Logdaten dieser Anwendungen und technische Daten der Systeme mit denen Sie arbeiten, gespeichert werden.
Soweit Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, z. B. Auswertung von Daten für Marketingzwecke, erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erbringung unserer Dienstleistungen, insbesondere zur Durchführung unserer Verträge oder vorvertraglicher Maßnahmen mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge sowie im Rahmen der Kundenverwaltung und Betreuung.
(Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO)
Ihre personenbezogenen Daten können von DATEV aufgrund von anderen rechtlichen Verpflichtungen, z. B. richterlicher Anordnung, verarbeitet werden.
Soweit erforderlich, verarbeitet DATEV Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Zum Beispiel für:
DATEV erhebt Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie mit uns in Kontakt treten. Außerdem verarbeiten wir personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen. Diese Daten gewinnen wir zulässigerweise z. B. aus Schuldnerverzeichnissen oder Handels- und Vereinsregistern. Personenbezogene Daten werden uns auch von sonstigen Dritten (z. B. Auskunfteien) übermittelt.
DATEV kann folgende Daten über Sie verarbeiten: Kontaktdaten, Umsatzdaten, Angebotsdaten, Kostenvoranschläge, Bonitätsdaten, Logdaten, Auditdaten, Leistungserbringungsdaten, Rechnungsdaten, Protokolle, Unternehmensdaten.
Wenn Sie Mitarbeiter eines Lieferanten sind, kann DATEV Ihre Kontaktdaten gespeichert haben, insbesondere in Ihrer Rolle als Ansprechpartner für einen bestimmten Vorgang. Wenn Sie mit DATEV-Anwendungen/Programmen arbeiten, können darüber hinaus Logdaten dieser Anwendungen und technische Daten der Systeme mit denen Sie arbeiten, gespeichert werden.
Soweit Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Auswertung von Daten für Marketingzwecke) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Abwicklung und Bezahlung Ihrer Dienstleistungen sowie im Rahmen der Lieferantenverwaltung.
Ihre personenbezogenen Daten können von DATEV aufgrund von anderen rechtlichen Verpflichtungen, z. B. richterlicher Anordnung, verarbeitet werden.
Soweit erforderlich, verarbeitet DATEV Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Zum Beispiel für:
Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die mit Ihrer Bewerbung in Zusammenhang stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (wie Namen, Anschrift und Kontaktdaten), Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Schulausbildung oder Angaben zur beruflichen Weiterbildung sein oder andere Angaben, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln. Soweit wir die Daten nicht direkt bei Ihnen erheben und Sie über ein aktives Profil bei Xing und LinkedIn verfügen, oder uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ein inaktives oder nur teilweise aktives Profil offenlegen, können wir personenbezogene Daten auch darüber erheben.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für den Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbung für ein Beschäftigungsverhältnis, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei § 26 Abs. 1 i.V.m Abs. 8 S. 2 BDSG. Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen). Das berechtigte Interesse von DATEV ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt, können wir gemäß § 26 Abs. 1 BDSG die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, wenn dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einer Betriebsvereinbarung ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.
Ihre personenbezogenen Daten können von DATEV aufgrund von anderen rechtlichen Verpflichtungen, z. B. richterlicher Anordnung, verarbeitet werden. Rechtsgrundlage aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO).Soweit erforderlich, verarbeitet DATEV Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Zum Beispiel für:
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist das berechtigte Interesse der DATEV (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO).
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, sofern diese Verarbeitung im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO) erfolgt. Der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Direktwerbung, können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründenunter datenschutz@datev.de widersprechen.
Sind Ihre personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Aufbewahrung ist zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten weiterhin notwendig. Gründe hierfür können z.B. sein:
Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten nach einer Nachbearbeitungsfrist gelöscht. Diese kann für Daten mit einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren bis zu maximal 4 Jahre betragen.
Innerhalb der DATEV erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Bearbeitung der oben genannten Zwecke brauchen. Auch von DATEV eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) und andere Dienstleister können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik, Telekommunikation und Marketing. Daneben arbeitet DATEV zur Entwicklung und Verbesserung von Dienstleistungen auch mit Universitäten zusammen. Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb der DATEV erfolgt nur, wenn Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir anderweitig zur Datenweitergabe befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:
Im Rahmen der Fernwartung von Standard-IT-Komponenten ist es zur Fehlerbehebung im Einzelfall nicht auszuschließen, dass ein IT-Dienstleister aus einem Drittland (z. B. USA) in seltenen Fällen gesteuert und begrenzt Einsicht in personenbezogene Daten erhält. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erfolgt nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind.
Wir verarbeiten Ihre Daten teilweise automatisiert mit dem Ziel, bestimmte für die Kundenbeziehung relevante Aspekte zu bewerten (Profiling z.B. zur ABC-Analyse). Wir treffen jedoch keine darauf beruhenden automatisierten Entscheidungen, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen, ohne dass eine Person mitwirkt.
Sollten wir zukünftig ausschließlich automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Falls DATEV Daten zu Ihrer Person gespeichert hat, können Sie auf Antrag Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten. Bitte informieren Sie uns, wenn wir unrichtige Daten über Sie gespeichert haben oder wenn Sie mit Teilen der Datenspeicherung nicht einverstanden sind, damit wir diese berichtigen, löschen oder deren Verarbeitung einschränken können.
Daten zu Ihrer Person, die Sie DATEV gegeben haben, erhalten Sie im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben auf Antrag in einem übertragbaren Format.
Bitte wenden Sie sich zur Ausübung eines Betroffenenrechts an widerspruch@datev.de unter Angabe
Im Fall von Beschwerden können Sie sich an eine Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden. Für DATEV ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht die zuständige Aufsichtsbehörde.
Im Rahmen der Geschäftsbeziehung benötigen wir von Ihnen folgende personenbezogene Daten:
Ohne diese personenbezogenen Daten sind wir nicht in der Lage, einen Vertrag mit Ihnen einzugehen oder auszuführen.
DATEV ergreift geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten und personenbezogene Daten vor Vernichtung, Verlust, Veränderung oder unbefugter Offenlegung und unbefugtem Zugang zu schützen. Die Wirksamkeit dieser Maßnahmen wird regelmäßig überprüft, bewertet und evaluiert.
Rufen Sie eine externe Internetseite von unserer Seite auf (externer Link), wird der externe Anbieter möglicherweise von Ihrem Browser die Information erhalten, von welcher Seite Sie zu ihm gekommen sind. Für diese Daten ist der externe Anbieter verantwortlich. Wir sind, wie jeder andere Anbieter, nicht in der Lage, diesen Vorgang zu beeinflussen.
Auf einigen unserer Webseite werden Videos von YouTube eingebunden. Die Einbindung erfolgt über eine sogenannte 2-Klick-Lösung, erst bei dem Klick auf das Video werden die Standarddaten an Google übertragen. Im Einzelnen können hier die IP-Adresse, die spezifische Adresse der bei uns aufgerufenen Seite, ggf. die Seite, von der Sie uns erreicht haben (Linkquelle), die übertragene Kennung des Browsers sowie Systemdatum und -zeit des Aufrufes übertragen werden. Möglicherweise erhält Google weitere Daten über bereits gespeicherte Cookies. Für diese Daten ist Google verantwortlich. Ohne den Aufruf von Seiten mit eingebundenen Videos werden keine Daten an YouTube bzw. Google übertragen.
Stand 12/2019
Sie Verwenden einen veralteten Browser oder den IE11 im Kompatiblitätsmodus. Bitte deaktivieren Sie diesen Modus oder nutzen Sie einen anderen Browser!