Anwalt und Steuerberaterin im Gespräch

E-Rechnung

Unterstützungspaket für die Rechtsberatung

Seit 1. Januar 2025 ist der Empfang von E-Rechnungen obligatorisch. DATEV steht Ihnen dabei zur Seite und unterstützt Sie bei der Umstellung Ihrer Rechnungsprozesse. Stellen Sie Ihre Rechtsberatungskanzlei optimal auf die E-Rechnung um - mit unserem Unterstützungs- und Informationsangebot speziell für Anwältinnen und Anwälte.

Leitfaden mit Maßnahmenplan

Nehmen Sie die E-Rechnungspflicht zum Anlass, Ihre Prozesse rechtzeitig zu optimieren. Mit dem vorliegenden Leitfaden unterstützt DATEV bei der erfolgreichen Einführung der elektronischen Rechnung in Ihrer Kanzlei. Zusätzlich erhalten Sie einen detaillierten Projekt- und Maßnahmenplan, der Ihnen als Arbeitsdokument zur Unterstützung bei der Einführung der E-Rechnung dient.

Download: Leitfaden

Download: Maßnahmenplan

Der Leitfaden sowie der Maßnahmenplan werden laufend aktualisiert. Der aktuelle Stand ist März 2025.

Informationsveranstaltungen

Online-Präsentationen

Rechnungsempfang und -versand mit Einsatz der E-Rechnung in Anwaltskanzleien

Erhalten Sie umfassende Informationen rund um das Thema E-Rechnungspflicht, Wachstumschancengesetz und unsere Unterstützungsangebote.

Kostenfrei anmelden

Online-Seminar

E-Rechnungseingang in Anwaltskanzleien - Wir machen Sie fit für den Umgang mit E-Rechnungen in der Anwaltskanzlei

Neben dem Einblick in die Definition und die gesetzlichen Grundlagen der E-Rechnung erfahren Sie, wie Sie und Ihre Mitarbeitenden E-Rechnungen mit DATEV Anwalt erstellen und eingehende E-Rechnungen verarbeiten.

Jetzt buchen

Lernvideos

DATEV Unternehmen online: Überblick speziell für Unternehmen

Sie erhalten einen Überblick über die Anwendung und die Prozesse in DATEV Unternehmen online. Lernen Sie den Aufbau und die Vorteile für die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Steuerberater kennen.

Zum Lernvideo

Eingehende ​E-Rechnungen in Anwaltskanzleien verarbeiten

In diesem Video erklären wir Ihnen, wie Sie einen optimalen Rechnungseingangsprozess für E-Rechnungen aufbauen können.

zum Lernvideo

DATEV Anwalt classic - Kostenrechnung und E-Rechnung
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Zeiten und Auslagen erfassen und diese in der anschließenden Kostenrechnung berücksichtigen. Außerdem stellen wir Ihnen die E-Rechnungsausgangsformate ZUGFeRD und XRechnung vor.

Zum Lernvideo

Beratungsangebote

Beratung für den E-Rechnungseingang:

Basiseinrichtung DATEV Unternehmen online Rechtsanwälte

Wir zeigen Ihnen, wie Sie DATEV Unternehmen online einrichten und machen Sie mit grundlegenden Funktionen vertraut.

Hier buchen

_________________________

Beratung für den E-Rechnungsausgang:

Einrichtung der kanzleiinternen Finanz- und Aktenbuchführung

Wir prüfen Ihre Anforderungen an die kanzleiinterne Buchführung. Anschließend erfolgt die Einrichtung der Schnittstelle zwischen (Kanzlei)-Rechnungswesen und DATEV Anwalt classic.

Hier buchen

Nützliche Hilfe-Dokumente

Die Vorteile auf einen Blick

Es lohnt sich, frühzeitig mit der Einführung der E-Rechnung zu beginnen: Denn so profitieren Sie schnell von den vielen Vorzügen, zum Beispiel von den Kosteneinsparungen. Gleichzeitig machen Sie Ihre Prozesse rechtssicher.

Weitere Informationen

FAQ

Sie Verwenden einen veralteten Browser oder den IE11 im Kompatiblitätsmodus. Bitte deaktivieren Sie diesen Modus oder nutzen Sie einen anderen Browser!