- Startseite
- Presse
- Pressemeldungen
- Meldungen 2024
- DATEV Mittelstandsindex Dezember 2024
DATEV bietet Lösungen für ...
Setzen Sie zunächst einen Filter und Sie erhalten maßgeschneiderte Informationen.
DATEV Mittelstandsindex Dezember 2024
• Umsatz sinkt im Vergleich zum Vorjahr um 4,7 Prozent
• Anstieg bei Löhnen und Gehältern setzt sich fort und treibt die Kosten
• Beschäftigung im dritten Monat in Folge weiter rückläufig
Nürnberg, 19. Dezember 2024: An der schwierigen Lage des Mittelstands in Deutschland hat sich auch im November nichts geändert. Das zeigen die Daten und Zahlen des neuen DATEV Mittelstandsindex. Trotz kleinerer Verbesserungen beim Umsatz der mittleren Unternehmen, trübt sich die wirtschaftliche Situation insgesamt weiter ein - insbesondere bei den Kleinstbetrieben. Der Abschwung setzt sich fort.
Auch wenn sich seine Dynamik etwas gebremst hat. Die Beschäftigung bleibt in fast allen Branchen weiter rückläufig. Jetzt schon im dritten Monat in Folge. Prof. Dr. Robert Mayr, CEO der DATEV eG, warnt vor falschen Hoffnungen: „Die leichte Umsatzerholung bei den mittleren Unternehmen darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass Kleinst- und Kleinunternehmen nach wie vor mit teils hohen Umsatzrückgängen zu kämpfen haben. Eine Trendwende ist noch nicht in Sicht.“
Im DATEV-Mittelstandsindex lag der Umsatz im November saison- und kalenderbereinigt 4,7 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Im Vergleich zum Oktober stagnierte der Umsatz. Einen Lichtblick gibt es bei den mittleren Unternehmen: Mit einem nominalen Umsatzzuwachs von 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr tragen sie zur Stabilisierung der Gesamtlage bei. Bei den kleinen Unternehmen verringerten sich die Rückgänge im dritten Monat in Folge auf -0,7 Prozent. Ein Ende der Abwärtsspirale scheint hier greifbar.
Doch im Gegensatz dazu bleibt die Situation der Kleinstunternehmen problematisch. Hier haben sich die Umsatzrückgänge weiter verschärft und liegen bei -6,8 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat Oktober stieg der saison- und kalenderbereinigte Umsatz leicht um 0,2 Punkte auf 92,1 Punkte. Allerdings blieb der erwartete Aufschwung durch das Vorweihnachtsgeschäft aus. Stattdessen verzeichnete der Einzelhandel einen Rückgang von 1,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.
Der Lohnindex sinkt im November im Vergleich zum Vormonat leicht um 0,7 Punkte auf 111,7 Punkte. Im Vergleich zum Vorjahresmonat steigen die Löhne um 3,8 Prozent. Dieser Anstieg fällt schwächer aus als in den Vormonaten, liegt aber nach wie vor über der allgemeinen Preisentwicklung und bleibt ein wesentlicher Kostentreiber für die Unternehmen.
Der Beschäftigungsindex stagniert im November auf saison- und kalenderbereinigter Basis bei 101,6 Punkten. Im Vergleich zum Vorjahr fällt der Index um 0,2 Prozent. Damit geht die Beschäftigung bereits den dritten Monat in Folge zurück und unterstreicht die angespannte Lage auf dem Arbeitsmarkt.
Mehr aktuelle Daten, Grafiken und Filterfunktionen finden Sie unter: mittelstandsindex.datev.de.
Hintergründe zum neuen DATEV Mittelstandsindex
1. Was ist der DATEV Mittelstandsindex?
Der DATEV Mittelstandsindex bietet differenzierte datenbasierte Einblicke in die wirtschaftliche Lage der kleinsten, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Deutschland. Er wird in Form dreier Einzelindizes zu Umsatz, Lohn und Beschäftigung in einem Report und auf einer interaktiven Webseite veröffentlicht. Derzeit können Nutzerinnen und Nutzer der Website www.mittelstandsindex.datev.de die Daten nach 16 Bundesländern, fünf ausgesuchten Branchen (plus Sonstige) oder nach drei Unternehmensgrößen filtern.
Mit dem DATEV Mittelstandsindex gibt es erstmals eine konjunkturelle Analyse, die sich auf KMU fokussiert. Obwohl diese Unternehmen das Rückgrat der deutschen Volkswirtschaft bilden, werden sie in den konjunkturellen Detailanalysen bisher kaum beachtet. Mit dem DATEV Mittelstandsindex wird nun eine wichtige Informationsbasis für politische und wirtschaftliche Entscheidungen zur Verfügung gestellt.
2. Woher stammt die Datengrundlage?
Die Auswertungen des neuen DATEV Mittelstandsindexes werden monatlich auf Basis der Millionen von Datensätzen erstellt, die in den DATEV-Systemen zur Verfügung stehen – das heißt auf den Daten, die die DATEV-Mitglieder in den DATEV-Lösungen für ihre mittelständischen Mandanten erstellt bzw. verarbeitet haben. Daraus werden aktuell für den Index die anonymisierten Realdaten aus den Umsatzsteuervoranmeldungen von mehr als einer Million mittelständischen Unternehmen sowie den Lohnabrechnungen von mehr als acht Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern genutzt.
3. Was ist das Besondere am DATEV Mittelstandsindex?
Der Index und die Auswertungen stützen sich auf tatsächlich gebuchte Daten – und nicht auf per Umfrage ermittelte Einschätzungen. Aus der statistischen Grundgesamtheit von mehreren Millionen Datensätzen folgt eine sehr hohe Datenqualität, Datenaktualität und Datenbreite – zum Beispiel hinsichtlich Regionen oder Branchen. Zudem werden auch Daten von kleinsten Unternehmen berücksichtigt, die keine statistischen Meldepflichten haben.
4. Ist die Datenauswertung sicher?
Als Vorreiter für vertrauenswürdigen Technologie-Einsatz verfügt DATEV sowohl über die erforderliche technische Infrastruktur und das technologische Know-how als auch über höchste Standards bei Datenschutz, Informationssicherheit, digitaler Verantwortung und Datenethik, um diese einmalige, umfassende Datenbasis wertschöpfend verarbeiten und der Allgemeinheit zur Verfügung stellen zu können. Alle Privacy-Aspekte werden sorgfältig geprüft und auf höchstem Niveau abgesichert.
5. Was sind weitere Vorteile des DATEV Mittelstandsindex?
Mit dem DATEV Mittelstandsindex leistet DATEV einen datenbasierten und konstruktiven Beitrag zur Stärkung des Mittelstands, zu den damit verbunden Entscheidungen auf wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene sowie zur engen Kollaboration zwischen den mittelständischen Unternehmen und dem steuerberatenden Berufsstand. Gleichzeitig stärkt DATEV damit die Standards für einen verantwortungsvollen und wertschöpfenden Umgang mit digitalen Daten in Deutschland und eine wertorientierte und innovative Digitalisierungskultur im Mittelstand.
6. Wie kann ich regelmäßig vom Mittelstandsindex profitieren?
DATEV veröffentlicht den monatlichen Mittelstandsindex im Rahmen eines Reports und auf der Website www.mittelstandsindex.datev.de (ab 24. September 2024). Alle Daten und Grafiken des monatlichen Reports lassen sich einfach nutzen. Wir stellen sie Medien und anderen Interessierten in verschiedenen gängigen Dateiformaten über die Website zur Verfügung. Bei Verwertung der Inhalte bitte als Quellenangabe „DATEV Mittelstandsindex“ angeben. Über die Veröffentlichung eines neuen Reports informieren wir journalistische Medien über Presseinformationen. Über www.datev.de/presse können Sie sich in den entsprechenden Verteiler aufnehmen lassen.
Sie Verwenden einen veralteten Browser oder den IE11 im Kompatiblitätsmodus. Bitte deaktivieren Sie diesen Modus oder nutzen Sie einen anderen Browser!
Bitte wählen Sie eine Berufsgruppe.