DATEV bietet Lösungen für ...
Setzen Sie zunächst einen Filter und Sie erhalten maßgeschneiderte Informationen.
Umgang mit Social Engineering
Beim Voice-Phishing, oder kurz ‚Vishing‘, handelt es sich um Social Engineering per Telefon.
Cyberkriminelle nutzen hierbei eine Kombination aus technischer und emotionaler Manipulation:
Auf technischer Ebene können Betrüger ihre Rufnummer verbergen und vortäuschen, von einer anderen Nummer aus anzurufen. Auf emotionaler Ebene nutzen Angreifer geschickte Gesprächstechniken, um Vertrauen aufzubauen. Dadurch lassen die Angreifer es für ihre Opfer plausibel und notwendig erscheinen, sofort zu handeln und sensible Daten preiszugeben oder Überweisungen zu tätigen. Um glaubwürdiger zu erscheinen, können Betrüger bei gezielteren Angriffen auch zuvor gesammelte Informationen aus sozialen Medien oder vorherigen Anrufen verwenden, um Betroffene zu manipulieren. Gerade die direkte Ansprache übers Telefon ist hier besonders gefährlich, da sich im persönlichen Gespräch leichter Druck aufbauen lässt und Betroffene keine Zeit zur Reflektion bekommen.
Im Folgenden stellen wir Ihnen Beispiele für Vishing vor, die jedoch auch in abgewandelter Form sowie im DATEV-Kontext auftreten können:
Absender, Betreff, Content – diese drei Komponenten sind entscheidend, um Vishing-Angriffe frühzeitig zu erkennen und abzuwehren. Die ABC-Regel bietet eine strukturierte Methode, um Anrufe auf mögliche Bedrohungen hin zu überprüfen.
Absender prüfen:
Fragen Sie sich, ob Sie einen Anruf dieser Person oder dieses Unternehmens erwarten. Wenn der Anruf unerwartet ist, seien Sie besonders vorsichtig. Wenn der Anrufer behauptet, Mitarbeiter eines bekannten Unternehmens zu sein, informieren Sie diesen über einen baldigen Rückruf und legen Sie auf. Rufen Sie dann die offizielle Nummer des Unternehmens zurück, um die Echtheit des Anrufs zu überprüfen.
Betreff prüfen:
Anrufe, die unerwartete Probleme oder dringende Angelegenheiten erwähnen, können verdächtig sein. Angreifer verwenden oft Druck und Dringlichkeit, um Betroffene zu schnellen, impulsiven Handlungen zu verleiten. Seien Sie skeptisch bei Anrufen, die sofortige Maßnahmen oder die Preisgabe sensibler Informationen verlangen.
Content prüfen:
Achten Sie auf die Sprache und den Ton des Anrufers. Professionelle Anrufe von legitimen Organisationen und Unternehmen sind in der Regel höflich und sachlich. Wenn ein Anrufer aggressiv oder bedrohlich wirkt, ist das ein Warnsignal. Seien Sie vorsichtig, wenn nach persönlichen oder finanziellen Informationen gefragt wird.
Sind Sie von einem Vishing-Angriff im DATEV-Kontext betroffen?
Dann können Sie dies an folgende E-Mail-Adresse melden: abuse@datev.de
Dadurch haben wir die Möglichkeit, den Vorfall in Abstimmung mit Ihnen im Bereich Betrugsversuche im DATEV-Kontext zu dokumentieren – selbstverständlich anonym und vertraulich. Sie helfen uns damit, zeitnah weitere Kunden und Mitglieder zu warnen.
Wie Sie sich im Falle eines IT-Sicherheitsvorfalls verhalten sollten, finden Sie unter Hilfe für den Ernstfall.
Sie Verwenden einen veralteten Browser oder den IE11 im Kompatiblitätsmodus. Bitte deaktivieren Sie diesen Modus oder nutzen Sie einen anderen Browser!
Bitte wählen Sie eine Berufsgruppe.