E-Rechnung? Läuft.
Wie DATEV Unternehmen und Kanzleien unterstützt
- Wir verwenden XRechnung und ZUGFeRD – Formate, die sich als Standard für elektronische Rechnungen im Mittelstand bewährt haben
- Unsere DATEV-Produkte erfüllen bereits heute alle zukünftigen gesetzlichen Anforderungen und stellen sicher, dass Sie E-Rechnungen empfangen, verarbeiten und versenden können.
Informieren Sie sich jetzt und starten Sie mit der E-Rechnung! DATEV begleitet Sie als zuverlässiger Partner bei der Umsetzung der neuen Prozesse.
E-Rechnung – unser Unterstützungspaket für Sie
Unsere Unterstützungsmedien wurden grundlegend überarbeitet und optimiert. Holen Sie sich jetzt die neueste Version (Stand: 17.11.2025)
- Leitfäden zur Einführung der E-Rechnung – aufgeschlüsselt für Kanzleien sowie Mandanten und Mandantinnen
- Arbeitsdokument zum Leitfaden: Schritt-für-Schritt Anleitung zur Einführung der E-Rechnung
- E-Mail-Vorlagen zum Download, die Sie individualisieren können
- Präsentationen zum Download
- Antworten auf die wichtigsten Fragen
Bereit, für die E-Rechnung umzurüsten? Nutzen Sie unser Unterstützungspaket!
Weitere Angebote, die Sie bei der Umsetzung der E-Rechnung unterstützen, wie z. B.:
- Die E-Rechnung ist da! Die Umsetzung mit Ihrer Steuerkanzlei meistern - DATEV Info online Vortrag (für Unternehmen)
- Die E-Rechnungspflicht ab 01.01.2025 - Grundlagen und erfolgreiche Einführung für Unternehmen - DATEV Lernvideo (für Unternehmen - deutsche Version)
- Obligation to use e-invoices as of 1 January 2025 - Basics and successful introduction for companies - DATEV Lernvideo (für Unternehmen - englische Version)
Sie wollen schon jetzt mit der E-Rechnung durchstarten?
Klasse! Wir helfen Ihnen!
Die E-Rechnung ist Pflicht! DATEV steht Ihnen zur Seite und unterstützt Sie bei der Umstellung auf die E-Rechnung. So profitieren Sie schon bald von den Vorteilen. Doch wozu dient die Umstellung auf E-Rechnungen? Der Gesetzgeber plant voraussichtlich ab 2028 ein Umsatzsteuermeldesystem einzuführen. Im Fokus der Diskussion dazu sind sogenannte E-Rechnungsplattformen.
Was ist eine E-Rechnung?
Eine E-Rechnung ist eine Rechnung, die in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen wird, wodurch eine elektronische Verarbeitung ermöglicht wird. Eine elektronische Rechnung enthält die Daten einer Rechnung, die bisher als Papierrechnung oder auch als PDF erstellt und versendet wurde, als strukturierte elektronische Daten in einer XML-Datei.
Transformation im Rechnungswesen Oder: Warum die E-Rechnung Vieles einfacher macht
Die E-Rechnung
- fördert die Automatisierung und Digitalisierung des Rechnungswesens.
- ermöglicht eine weitgehend automatische und damit schnellere Verarbeitung von Rechnungen.
- reduziert den Verwaltungs- und den personellen Aufwand erheblich.
- spart Zeit und Ressourcen (Papier) und trägt damit auch zur Umweltfreundlichkeit bei.
Mehr erfahren
Mit dem Wachstumschancengesetz wurde in Deutschland eine gesetzliche Neuregelung zur E-Rechnungspflicht im Umsatzsteuergesetz eingeführt. Demnach müssen E-Rechnungen entweder den Anforderungen der Richtlinie 2014/55/EU und damit der Norm EN 16931 entsprechen oder eine vollständige und korrekte Extraktion der erforderlichen Daten ermöglichen.
Ab dem 1. Januar 2025 gilt dies verpflichtend im B2B-Bereich.
Welche Daten-Formate Sie kennen sollten
Die in den DATEV-Anwendungen verwendeten Formate entsprechen der Norm EN 16931. Das sind die folgenden Formate:ZUGFeRD 2.x: Ein Hybridformat, welches eine XML-Datei und eine für Menschen lesbare PDF-Datei enthält.XRechnung: Eine XML-Datei ohne visuelle Komponente, die von einer speziellen Software visualisiert wird.
Wie Sie sich am besten auf die E-Rechnung vorbereiten.
Stammdaten und Prozesse anpassen
Aktualisieren Sie die Stammdaten Ihrer Mandanten und Mandantinnen und stellen Sie sicher, dass die notwendigen E-Mail-Adressen für den Rechnungsversand hinterlegt sind. Wenn Sie die E-Rechnung einführen, benötigen Sie zum digitalen Rechnungsversand im B2B-Bereich keine vorherige Zustimmung. Dies erleichtert den Übergang zu einem vollständig digitalisierten Rechnungsprozess erheblich.
Warum Sie am besten alle Kund:innengruppen auf die E-Rechnung umstellen
Damit Sie möglichst effizient arbeiten können, empfehlen wir, alle Mandate auf die E-Rechnung umzustellen. Das hybride Format ZUGFeRD enthält sowohl einen maschinenlesbaren Datensatz, als auch eine für Menschen lesbare PDF-Version. Dadurch ist es besonders flexibel einsetzbar. Passen Sie im Zuge der Umstellung auch den Rechnungsein- und -ausgangsprozess an. So können Sie alle Möglichkeiten zur Automatisierung nutzen, um von allen Vorteilen der E-Rechnung zu profitieren.
Wir sind Ihr Partner für eine reibungslose Umstellung auf die E-Rechnung
DATEV unterstützt Sie, wenn es um die E-Rechnung geht – damit die Umstellung reibungslos abläuft und Sie die rechtlichen Anforderungen sicher einhalten. Dadurch können Kanzleien und ihre Mandanten Kosten sparen und auch ihre Prozesse effizienter gestalten – und sich zukunftssicher aufstellen.